Vom 27. - 30. April fand in Walsrode-Hünzingen der Deutsche Sportschützentag statt. Mit dabei auch eine Delegation des Oberpfälzer Schützenbundes sowie ein paar einzelne Vertreter des Schützengaus Waldmünchen. Höhepunkt dieser Veranstaltung war der Festumzug mit 2500 Teilnehmern sowie das Bundeskönigsschießen. Bei diesem durfte auch die in Schönau wohnhafte Carina Fuchs teilnehmen, nach dem sich Fuchs in Pfreimd mit einem traumhaften 11 Teiler als Landeskönigin qualifiziert hatte. 20 Schuss hatte hierbei die OSB-Starterin, um ein super „Blattl“ zu erzielen und sich mit den anderen 16 Startern der anderen Landesverbände zu messen.
Am vergangenen Samstag ging es im Landesleistungszentrum des Oberpfälzer Schützenbundes in Pfreimd um die Würde des Landesschützenkönigs, der Landesschützenliesl und des Landesjugendkönigs. Hierbei waren die Würdenträger der 14 Gaue des OSB erschienen. Unter diesen 14 Gauen war auch der Schützengau Waldmünchen vertreten. Für den Schützengau Waldmünchen-Böhmerwald traten Peter Bauer von den Ritterschützen Geigant als Stellvertreter des Gaujugendkönigs, Carina Fuchs von den Weißenfelsschützen Steinlohe als Stellvertreterin der Gauliesl sowie Konrad Heidinger von den Auerhahnschützen Rannersdorf als Stellvertreter des Gaukönigs an die Stände.
Nach dem zweiten Durchgang der Gauliga A des Schützengaus „Böhmerwald“ Waldmünchen bleiben nur noch die Auerhahnschützen Rannersdorf und die Bierlschützen Hiltersried punktverlustfrei.
Nach dem auf OSB-Ebene der Schießbetrieb schon lange läuft, konnte auch der Schützengau „Böhmerwald“ Waldmünchen nun den ersten Durchgang der Rundenwettkämpfe beenden.
Ganz im Zeichen der anstehenden Neuwahlen und dem damit verbundenem „kleinen Umbruch“ in der Vorstandschaft stand die Hauptversammlung des Oberpfälzer Schützengaus „Böhmerwald“ Waldmünchen. Dabei konnte Gauschützenmeister Hans Wachter neben den zahlreich erschienen Mitglieder der Gau-Vereine die OSB-Vizepräsidentin Herta Zeiler, OSB- und Gau-Ehrenmitglied Franz Irrgang Senior und Stadtrat Anton Ruhland begrüßen.
Anfang/Mitte Oktober startet der Schützengau Waldmünchen-Böhmerwald in die neue Schießsaison 19/20. Hierzu gab Gausportleiter Hans Liegl in den vergangenen Tagen die neue Ligeneinteilung bekannt. In der Gauliga A ist Schwarzachthal in die Kreisliga aufgestiegen. Die Auerhahnschützen sind mit ihren null Punkten in die Gauliga B abgestiegen.
Seit der Saison 2017/2018 gibt es im Schützengau Böhmerwald-Waldmünchen ein Online-Meldesystem für die Rundenwettkämpfe der Gauligen. Wie der Gausportleiter Hans Liegl bereits bei der Hauptversammlung anmerkte, funktioniere dieses bereits bis auf ein paar Nuancen. Letztlich haben die aktiv Beteiligten und Interessierten des Schützensports die Möglichkeit von überall zu jeder Zeit den Stand der Ergebnisse und Tabellen beobachten.
Was ist Ehrenamt? Ehrenamt ist nicht nur ein Wahlamt in der Vorstandschaft. Ehrenamt ist vor allem freiwillige Hilfe mit unermüdlichem Einsatz ohne Entgelt. Bürgerschaftliches Engagement ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Auch das Schützenwesen ist eine große Bereicherung für die Gesellschaft und besitzt eine große Bedeutung für die ländliche Dorfbevölkerung.
Hauptversammlung am 17. Februar in Schönthal - Gaumeisterschaft zukünftig nicht mehr in Tiefenbach - Renate Schroller neue Seniorenbeauftragte
Bei der letzten Schützenmeisterversammlung des Schützengaus Böhmerwald-Waldmünchen konnte Gauschützenmeister Hans Wachter neben den 22 Vereinsvertretern auch den Vizepräsident des OSB Franz Irrgang sen. begrüßen. Hauptthema dieser Versammlung war vor allem die Änderung der Gaumeisterschaft ab der Saison 2018/2019.
Waldmünchen/Geigant (29.02.2016) Zur Jahresversammlung des Schützengaus „Böhmerwald“ Waldmünchen im „Alten Haus“ in Geigant konnte Gauschützenmeister Franz Irrgang jun. neben Vereinsabgeordneten auch den Vizepräsidenten des Oberpfälzer Schützenbundes, Franz Irrgang sen. begrüßen. mehr