
Die Bilanz des Gaudamenschießens 2025 des Schützengaus Böhmerwald-Waldmünchen: Drei Tage sportlicher Wettkampf mit ausgezeichneten 82 Startern aus zehn Vereinen, 19 Mannschaften, 55 Schützinnen freihändig, 27 aufgelegt. Aufgelegt waren am Ende alle und zwar Hervorragend. Zum einen die Teilnehmerinnen aus den zehn Gauvereinen, da wirklich Jede einen der wertvollen Sachpreise gewinnen konnte. Zum Anderen bot sich für sie die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen den sportlichen Wettkampf mit dem Gesellschaftlichen zu kombinieren.

Letztlich kamen so die Gaudamen mal wieder zum kameradschaftlichen Aspekt zusammen und taten gleich was für den guten Zweck. Der Erlös aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf kommt dem Frauennotruf Cham zu Gute. Des Weiteren waren auch die Organisatoren prächtig aufgelegt. Wieder einmal bewiesen die Gaudamen, um die Gaudamenleiterin Silvia Irrgang, dass sie eine Veranstaltung der „Superlative“ auf die Beine stellen können, die aus dem Terminkalender des Schützengaus nicht mehr wegzudenken ist. Hierbei bedankte sich Silvia Irrgang aber vor allem bei der Mannschaft des Co-Ausrichters „Auerhahn“ Rannersdorf für die Organisation und last but not least dem gesamten Helferteam. Denn, wie Irrgang bei ihren Worten nochmal erwähnte, sei ohne den fleißigen Helfern im Hintergrund so eine Großveranstaltung nicht zu stemmen. Auch Gauschützenmeister Bernhard Ruhland zollte den Verantwortlichen für die Durchführung dieser Veranstaltung großen Respekt aus. Ohne diesen unermüdlichen Einsatz während und vor den vier Tagen, in denen das Gaudamenschießen kombiniert mit dem Lieslschießen durchgeführt wurde, wäre so ein Erfolg mit respektablen 82 Schützen zu Beginn der Schießsaison nicht möglich gewesen.

Zum Schluss fand das kommissarische Oberhaupt des Schützengaus noch lobende Worte für die zahlreichen Sportler. Die große Anzahl an Teilnehmerinnen zeige auch die große Kameradschaft zwischen den Gauvereinen. So könne man sich mit gesundem Ehrgeiz auch sportlich vorantreiben, was man bei den exzellenten Ergebnissen bei der nachfolgenden Siegerehrung sah. Nach den vielen Lobes- und Dankesworten ging die Damenleiterin Silvia Irrgang zur Siegerehrung über. Im Kampf um die drei wertvollen Mannschaftspokale hatte am Ende die Mannschaft Bergschütz Obernried I mit einem 353 Teiler die Nase vorn. Den zweiten Platz holte sich die zweite Asterer Mannschaft mit einem 488 Teiler. Dahinter platzierten sich die Damen des Schützenvereins „Auerhahn“ Rannersdorf mit einem 627 Teiler. Bei den Auflageschützinnen waren ebenfalls die Bergschützen aus Obernried vorne. Dabei siegten die Obernrieder mit einem 358 Teiler knapp vor den Drachenfelsschützen aus Treffelstein mit einem 372 Teiler. Den dritten Platz belegten die Gastgeber der Auerhahnschützen Rannersdorf mit einem 627 Teiler. Die Wertung der Meisterbeteiligung sicherten die Auerhahnschützen Rannersdorf mit 19 Startern vor den Bergschützen Obernried (17) und den Ritterschützen Geigant (13). Spannung pur war im Kampf um die zahlreichen Sachpreise angesagt. Hierbei siegte in der Auflagewertung Renate Liegl von den Drachenfelsschützen Treffelstein mit einem 2,8 Teiler hauchdünn vor ihrer Mannschaftskameradin Christine Müller mit einem 3,6 Teiler. Auch die dahinterliegenden Martina Bauer (11,7 Teiler/Auerhahn Rannersdorf) und Silvia Vetter (16,1 Teiler/Drachenfels Treffelstein) erzielten ausgezeichnete Teilerergebnisse. Nicht minder spannend war der Wettkampf der Freihändigschützinnen. In dieser Wertung siegte Bettina Bindl von den Tannenbaumschützen Ast mit einem exzellenten 10 Teiler, dicht gefolgt von Antonia Plötz von den Bierlschützen Hiltersried mit einem 11,7 Teiler. Den dritten Platz sicherte sich vom Gastgeberverein, Auerhahnschützen Rannersdorf, Maria Sturm mit einem 17,7 Teiler. Wie die Gaudamenleiterin zum Schluss erwähnte, wurde die Gauliesl mit einem verdeckten Schuss ermittelt und die drei Gauliesln erst zum Gauehrenabend geehrt. Die Spendenübergabe aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf für den Frauennotruf Cham erfolgt ebenfalls separat. Wie aber der Gauschützenmeister Bernhard Ruhland noch erwähnte, folgt für die Auflageschützen demnächst das nächste Preisschießen. Am 24. und 25. Oktober findet das Vier-Gaue-Schießen in Willmering statt, wo alle Auflageschützen ab 51 Jahren, die einem Schützenverein im Schützengau angehören, teilnehmen können.
Die Ergebnisse im Überblick:
Meistbeteiligung (82 Starter):
1. Auerhahn Rannersdorf (19), 2. Bergschütz Obernried (17), 3. Ritterschützen Geigant (13), 4. Tannenbaum Ast (9), 5. Drachenfels Treffelstein (7), 6. Schwarzachathal Waldmünchen (6), 7. Bielschützen Hiltersried (4), 8. Gemütlichkeit Tiefenbach (7), 9. Alte Büchs'n Waldmünchen (3), 10. Weißenfels Steinlohe (1).
Mannschaftswertung freihändig (13 Mannschaften):
1. Bergschütz Obernried I (353 Teiler/Evely Hausner, Marianne Winter, Jutta Eiber), 2. Tannenbaum Ast II (488 Teiler/Luisa Schneider, Sophia Sperl, Sarah Löffler), 3. Auerhahn Rannersdorf I (627 Teiler/Nicole Heidinger, Nina Heidinger, Natalie Heidinger).
Mannschaftswertung Auflage (6 Mannschaften):
1. Bergschütz Obernried I (358 Teiler/Barbara Babl, Regina Hausner, Anna Irrgang), 2. Drachenfels Treffelstein I (372 Teiler/Christine Müller, Silvia Vetter, Renate Liegl), 3. Auerhahn Rannersdorf I (627 Teiler/Gerda Vogl, Martina Bauer, Rosemarie Windmaißer).
Einzelwertung freihändig:
1. Bettina Bindl (10,0 Teiler/Tannenbaum Ast), 2. Antonia Plötz (11,7 Teiler/Bierlschützen Hiltersried), 3. Maria Sturm (17,7 Teiler/Auerhahn Rannersdorf), 4. Theresa Kiesl (21,4 Teiler/Schwarzachtal Waldmünchen), 5. Carina Fleischmann (22,6 Teiler/Weißenfels Steinlohe), 6. Nadine Grauvogl (24,3 Teiler/Drachenfels Treffelstein), 7. Marianne Bernhardt (28,0 Teiler/Auerhahn Rannersdorf), 8. Nicole Heidinger (28,8 Teiler/Auerhahn Rannersdorf), 9. Anna Troidl (29,6 Teiler/Auerhahn Rannersdorf), 10. Evi Schneider (38,2 Teiler/Tannenbaum Ast).
Einzelwertung aufgelegt:
1. Renate Liegl (2,8 Teiler/Drachenfels Treffelstein), 2. Christine Müller (3,6 Teiler/Drachenfels Treffelstein), 3. Martina Bauer (11,7 Teiler/Auerhahn Rannersdorf), 4. Silvia Vetter (16,1 Teiler/Drachenfels Treffelstein), 5. Anna Irrgang (23,0 Teiler/Bergschütz Obernried), 6. Irmgard Zilk (31,7 Teiler/Gemütlichkeit Tiefenbach), 7. Gerlinde Baer (39,0 Teiler/Gemütlichkeit Tiefenbach), 8. Franziska Hausner (44,9 Teiler/Bergschütz Obernried), 9. Elisabeth Mühlbauer (47,0 Teiler/Ritterschützen Geigant), 10. Gerlinde Häusler (48,0 Teiler/Drachenfels Treffelstein).